Kriegsschiffe
am Strand von Dorset?
Das Kalenderfoto des Monats Februar ist unweit der Durdle Door (siehe Kalenderbild Januar) entstanden und zeigt die Man O'War Bay, auch Man O' War Beach genannt. Die Bucht liegt geschützt einige dutzend Meter unterhalb der Steilküste. Das Meer ist hier durch die Felsen, die die Bucht von den Wellen abschirmen, recht ruhig. Trotz der kalten Wassertemperaturen im Oktober konnten wir ein paar mutige Schwimmer beobachten, wie sie sich in Neoprenanzügen und Badekappen ins Wasser stürzten.
​
Woher stammt der Name Man O'War?
Auf der ganzen Welt gibt es Küsten oder Strände mit dem gleichen Namen. Ob auf den Bahamas, den British Virgin Islands, auf Neuseeland oder Tobago. Der Begriff "Man of War" bezeichnete vom 16. bis 19. Jahrhundert Kriegsschiffe, die mit Segeln und schweren Kanonen bewaffnet waren.
Das sogenannte Man-of-War-Design geht auf Sir John Hawkins zurück, der Cousin des berühmten Freibeuters Francis Drake.
​
Er prägte als Marineoffizier die Schiffe, die 3 - 4 Masten hatten, bis zu 60 Meter lang waren und bis zu 124 Kanonen an Bord hatten.
​
Über die Verbindung zu den Buchten lässt sich heute nur spekulieren, allerdings ist wahrscheinlich, das einige dieser früheren Ozeanriesen, hier ankerten oder bei Kriegshandlungen versenkt wurden. In beiden Fällen, könnte die Bevölkerung den Landschaften dann den Beinamen "Man O' War" gegeben haben.